Tea Time
Tea Time – Die beliebte, kostenlose Gesprächsreihe mit WissenschafterInnen im Welser Science Center! Kommende und vergangene Veranstaltungen der Tea Time können mit den nachfolgenden Links angeschaut werden.
Tea Time – Die beliebte, kostenlose Gesprächsreihe mit WissenschafterInnen im Welser Science Center! Kommende und vergangene Veranstaltungen der Tea Time können mit den nachfolgenden Links angeschaut werden.
Univ. Prof. DI Dr.in Susanne Michelic, Montanuniversität Leoben
“Nachhaltige Stahlerzeugung – gehört dem Wasserstoff die Zukunft?”
Will man die gesteckten Klimaziele erreichen, müssen die CO2-Emissionen in der Stahlerzeugung drastisch reduziert werden. Eine große Rolle wird dabei auch die Wasserstoff-Metallurgie spielen.
Bei der traditionellen Stahlerzeugung in Hochöfen entsteht sehr viel an klimafeindlichem Kohlendioxid. Durch den Einsatz von Wasserstoff zur Reduktion von Eisenerz zu Eisen bietet sich eine klimaschonende Alternative.
Wie praxistauglich dieses Verfahren bereits ist und wie ein Wandel in der Stahlerzeugung weltweit vor sich gehen kann, erörtert die Eisen- und Stahlmetallurgin der Montanuniversität Leoben, Susanne Michelic, im Welios. Leo Ludick, pädagogischer Berater des Science Centers, führt ab 16.30 Uhr durch den Nachmittag. Eintritt frei!
Fotocredit: Montanuniversität Leoben
In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG): https://oepg.at/de
Live-Stream dank der Unterstützung des MKH-Wels: https://www.medienkulturhaus.at/
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schöfberger • Johannes-Kepler-Universität Linz
“Nutzung von CO2 – vom Klimakiller zur neuen Ressource”
Das klimaschädliche CO2 in nutzbare Stoffe umzuwandeln, könnte einen wichtigen Ansatz zur Bewältigung der Klimakrise bieten. An der Johannes-Kepler-Universität Linz wurden dazu vielversprechende Methoden entwickelt.
Univ. Prof. DI Dr. Markus Mailer • Universität Innsbruck
“Mobilität in der Zukunft – wie kann die Verkehrswende gelingen?”
Ohne Ausbau des öffentlichen Verkehrs lässt sich Klimaneutralität kaum bewerkstelligen.
Dr. Mailer zeigt Wege auf, wie die Verkehrswende, also der Umstieg auf öffentliche Beförderungssysteme, gelingen kann.
Joanneum Research
Sonntag, 4. Februar 2024
In Kooperation mit der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft und dem Medienkulturhaus Wels.
Senior Scientist/ Thematic Coordinator am AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Center for Energy, Integrated Energy Systems
In Kooperation mit der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft und dem Medienkulturhaus Wels.
In Kooperation mit der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft und dem Medienkulturhaus Wels.