Neu im Welios: Mathematikbereich –
RECHENZENTRUM

Mathematik kann neu entdeckt werden!

 

Mathematik begleitet uns täglich: Stehen wir im Supermarkt, so werden die Preise an der Kassa zusammengezählt, wollen wir wissen, wie lang wir bei einer bekannten Durchschnittsgeschwindigkeit von unserem Heimatort ins Welios brauchen, so müssen wir die Entfernung durch die Geschwindigkeit dividieren, und interessiert uns, wie viel Rabatt wir für ein um 20% reduziertes Kleidungsstück bekommen, so multiplizieren wir.

 

In unserem „Rechenzentrum“ wollen wir Mathematik erlebbar machen.


Tauche ein in die faszinierende Welt der Mathematik!

Folgende Exponate gilt es, kennenzulernen und zu entdecken:

Exponat “Kugelbahn“: Erfahre, dass der kürzeste Weg nicht immer der schnellste ist. Schon Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann Bernoulli forschten daran.

Exponat „Kettenlinie“: Die Form einer zwischen zwei Stehern aufgehängten Kette minimiert ihre potentielle Energie. Erfahre, wie man dies beim Brückenbau ausnutzen kann.

Exponat „Oberösterreichtour“: Das Problem des Handlungsreisenden („Travelling Salesman Problem“) ist schon sehr alt. Es besteht darin, vorgegebene Orte auf einer möglichst kurzen Route abzufahren, was bei der Verteilung von Waren praktische Bedeutung gewinnt. Es ist ein Optimierungsproblem, welches in seiner Komplexität mit der zunehmenden Anzahl an Orten schnell wächst.

Exponat „Chaospendel“: Auch wenn man versucht, das Pendel zweimal auf genau die gleiche Weise in Bewegung zu setzen, sind die weiteren Bewegungsabläufe völlig unterschiedlich und nicht vorhersehbar. Das nennen die Mathematiker „chaotisches Verhalten”. Genieße die Überraschungen!

Exponat „Gleichdicks“: Gibt es Dinge, die rund laufen und doch nicht rund sind? Überprüfe dies anhand der „ Gleichdicks“ und erforsche ihren Aufbau.

Exponat „Ich bin eine Funktion“: Erlaufe auf dem Laufband selbst Funktionen. Was musst du tun, um steilere Anstiege zu erhalten, Maxima und Minima?

Exponate „Kreiszahl π“ und „Mein Geburtstag in π“: Erlebe die Faszination der Kreiszahl π, in dem du sie selbst erläufst oder in ihren Nachkommastellen deinen Geburtstag wiederfindest.

Exponat „Turm von Hanoi“: Der Legende nach geht die Welt unter, wenn ein Turm aus 64 Scheiben nach gewissen Regeln auf eine andere Säule umgesetzt ist. Dieses rekursive Problem der Mathematik kann spielerisch mit bis zu fünf Scheiben erforscht und dabei erkannt werden, dass das komplexere Problem mit mehr Scheiben sich auf ein einfacheres Problem mit weniger Scheiben zurückführen lassen kann, so dass man schlussendlich auch den Turm aus 64 Scheiben berechnen kann.

Exponat „Kürzeste Wege auf Karte und Kugel“: Was ist ein Großkreis und: Warum fliegt man, obwohl Tokio südlicher als Wien ist, auf dem kürzesten Weg von Wien nach Tokio zuerst nach Norden?

Exponat „Schönheit der Mathematik“: Finde heraus, welchen Zusammenhang es zwischen Quadratzahlen und ungeraden Zahlen gibt.

Exponat „Das Haus vom Nikolaus“: Beschäftige dich spielerisch mit Graphentheorie und entdecke eine Regel, die schon Leonhard Euler bei seinen Königsberger Brückenproblemen herausfand.

Exponate „Ungelöste Probleme der Mathematik“: Wenn du mehr wissen möchtest, dann beschäftige dich mit drei Problemen der Mathematik, die einfach zu verstehen, aber bis jetzt unbewiesen sind.

NEU 2023!!!

Mathe interessant gestalten

Entdecke Mathematik mal von einer ganz anderen Seite!!! Weißt du, wie du “Pi” berechnen kannst? Du erschreitest es einfach!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner